Das war das Jahr 2020

Das Jahr 2020 war ein sehr stilles Jahr, zu still für viele.

Trotzdem hat der Gemeinderat viele Beschlüsse auf den Weg gebracht und Vorhaben in unserer Gemeinde gestartet.

Die erste Gemeinderatssitzung am 27. Februar stand nach der Gemeinderatswahl im Zeichen der Konstituierung des Gemeinderates und der diversen Ausschüsse. Wir erwarteten, in der nächsten Sitzung im März mit der Arbeit für unsere Gemeinde voll durchstarten zu können.

Auch in der VP Ravelsbach begannen die Vorbereitungen für eine Klausur, in der wir aus den Ergebnissen der Umfrage aus dem Jahr 2019 und aus unserem Wahlprogramm unser konkretes Programm für die nächsten Jahre erstellen wollten.

Dann kam Corona – eine Herausforderung für uns alle – im Privatleben, im Berufsleben und natürlich auch in der Gemeinde

Am 23. April konnten wir nach dem ersten Lockdown verspätet die 2. Gemeinderatssitzung abhalten – im Feuerwehrhaus, um die notwendigen Abstände einhalten zu können, und unter Einhaltung der notwendigen Auflagen wie Maskenpflicht.

Hier wurden neben dem Rechnungsabschluss für 2019 einige notwendige Beschlüsse zu Straßenbauarbeiten und Arbeiten an der Wasserversorgungs- und Abwasserbeiseitigungs-Anlage getätigt.

Weiters beschlossen wir die jährlichen Zuwendungen an die Feuerwehren sowie einen Finanzierungsbeitrag für den Ankauf von Atemschutzgeräten der Feuerwehr Gaindorf und eine finanzielle Unterstützung für die Jugend-Deutschmeisterkapelle.

Die dritte Sitzung des Gemeinderates fand dann am 24. Juni statt, und zwar wie auch alle darauffolgenden Sitzungen im Dorfhaus Gaindorf, das sich als groß genug für die Einhaltung der Abstände erwiesen hat.

In dieser Sitzung wurde unter anderem die Sanierung des Fußbodens in 2 Klassen der Volksschule beschlossen, weiters ein Wiederaufforstungsprogramm in Gaindorf.

Außerdem wurden weitere Bauplätze in Pfaffstetten freigegeben.

An die Dorferneuerungsvereine und den Sportverein Ravelsbach wurden Subventionen vergeben.

Weiters gab es verschiedene notwendige Beschlüsse zur Wasserversorgungsanlage Parisdorf, zur Verlängerung von Verträgen mit EVN und Netz Niederösterreich sowie zu verschiedenen Grundstücksangelegenheiten.

Gegenstand der vierten Sitzung am 23. September waren wieder verschiedene Grundstücksangelegenheiten. Weiters wurden Anschaffungen für den Bauhof sowie eine finanzielle Unterstützung für die Feuerwehr Ravelsbach für einen Wechsellade-Wassertank beschlossen.

Unsere geplante Klausur der VP-Ravelsbach wollten wir nach der Verschiebung aus dem Frühjahr im Herbst abhalten, wegen der wieder stark gestiegenen Infektionszahlen entschieden wir uns aber sie nochmal zu verschieben auf das Jahr 2021.

Am 4. November fand die vorletzte Gemeinderats-Sitzung des Jahres 2020 statt.

Hier gab es wieder ein paar sehr wichtige Beschlüsse:

Zur Sicherung der Nahversorgung wurde die Laufzeitverlängerung eines Kredites aus dem Jahr 2009 für den damaligen Ankauf des Nah-und Frisch-Marktes beschlossen. Durch die Verlängerung der Laufzeit wurde es möglich, die monatliche Miete für das Geschäftslokal herabzusetzen.

Weiters wurde beschlossen, an der Erarbeitung einer „Energieregion Schmidatal“ mitzuarbeiten. Dieses Projekt unter der Leitung der Gemeinde Maissau soll ein Konzept für Gründung einer regionalen Energieorganisation, die Entwicklung einer nachhaltigen Energiestrategie, die Planung und Realisierung von Energieanlagenprojekten sowie die Konzeptionierung einer erneuerbaren Energiegemeinschaft mit Wirtschaft, Vereinen und BürgerInnen erarbeiten.

Weitere Punkte waren wieder diverse Grundstücksangelegenheiten und ein Software-Wartungsvertrag.

Außerdem konnte die Aufnahme eines neuen Bauhofmitarbeiters beschlossen werden.

Die letzte Sitzung des Jahres fand am 16. Dezember statt.

Wichtigster Punkt dieser Sitzung war natürlich der Budgetvoranschlag für 2021 sowie weitere wichtige Vorhaben im Jahr 2021. Darauf werden wir in unserer nächsten Information in Form einer Vorschau näher eingehen.